Bei außerhalb von Krankenhäusern erfolgreich reanimierten Patienten ist die weitere Prognose aufgrund der Schwere der Erkrankung äußerst ernst und im Verlauf ganz wesentlich von der Fachkompetenz und der Ausstattung der weiterbehandelnden Klinik abhängig. In den aktuellen internationalen Leitlinien zur Reanimation wird daher gefordert, prähospital erfolgreich reanimierte Patienten in spezialisierten Krankenhäusern weiter zu behandeln - sogenannten Cardiac Arrest Centern [CAC].
Unter dem Schirm des Deutschen Rates für Wiederbelebung [GRC] hat 2017 eine Arbeitsgruppe aus Anästhesiologen, Kardiologen und Intensivmedizinern erstmals Basis-Anforderungen für Cardiac Arrest Center erstellt [Qualitätskriterien und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac Arrest Zentren]. Die Kriterien wurden von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin [DGAI], der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung [DGK] und der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin [DGIIN] konsentiert und in den entsprechenden Fachzeitschriften der Gesellschaften publiziert.
Ziel ist es, durch die festgelegten Basis-Kriterien eine einheitliche Definition von Cardiac Arrest Centern zu ermöglichen und dadurch eine vergleichbare Grundstruktur für eine optimale Patientenversorgung und somit ein besseres Patientenüberleben zu erreichen.
Die Zertifizierungen, die durch ein Kuratorium bestehend aus Mitgliedern von GRC und DGK betreut werden, haben 2018 begonnen. Ein Update der Kriterien wurde am 13.07.2021 veröffentlicht.
Weitere Informationen finden Sie auch hier: https://www.grc-org.de/grc-arbeitsgruppen/4-1-Cardiac-Arrest-Center
Die herausgebenden Stellen des Zertifizierungsverfahrens Cardiac-Arrest-Center sind
Deutscher Rat für Wiederbelebung – German Resuscitation Council (GRC) e.V
Universitätsklinikum Ulm
Prittwitzstraße 43
89070 Ulm
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V.
German Cardiac Society
Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Krankenhäuser und Kliniken können sich zum Verfahren anmelden und danach die am Kriterienkatalog orientierte Checkliste ausfüllen. Diese bildet die Grundlage der Vor-Ort-Auditierung, die durch uns als akkreditiertes Zertifizierungsunternehmen erfolgt.
Mit den Richtlinien zur Zertifizierung hat jeder Antragsteller einen klaren Katalog mit quantitativen und qualitativen Anforderungen zur Hand.
1. Informationsbogen - Angebotserstellung
Bitte registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem eigens vergebenem Passwort. Geben Sie nun alle notwendigen Daten ein und versenden Ihren Informationsbogen an uns. In der Regel erhalten Sie innerhalb von 3-5 Tagen Ihr schriftliches Angebot inkl. Auftragsformular per Post. An dieser Stelle möchten wir noch auf folgende Punkte hinweisen:
Das Angebot beinhaltet alle von der CERT iQ Zertifizierungsdienstleistungen GmbH in Rechnung gestellten Gebühren. Ihre Zertifizierung zum Cardiac-Arrest-Center kostet 5.200 Euro zzgl. Ust. und Reisekosten.
Bitte senden Sie uns beide Auftragsformulare unterschrieben zurück, Sie erhalten dann ein gegengezeichnetes Exemplar, sowie die Verfahrensrechnung per Post. Für weitere Informationen oder Fragen zum Angebot bzw. Ablauf des Zertifizierungsverfahrens stehen wir selbstverständlich zu Ihrer Verfügung.
Ab sofort haben Sie Zugang zu Ihrem Audit-Cockpit über die Login-Funktion [siehe Kopfzeile unserer Internetseite].
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an unser Team unter 0911-239802-10 oder cac@cert-iq.de
2. Auftrag und Online-Checkliste
Unmittelbar nach Eingang Ihres unterschriebenen Auftrages schalten wir die Online-Checkliste in Ihrem Kunden-Dashboard zur Bearbeitung frei. Sie können nun die Qualitätskriterien und strukturellen Voraussetzungen Ihres Zentrums eingeben. Bitte beachten Sie, dass Sie bereits in der Online-Checkliste ausgewählte Dokumente hochladen müssen. Im Anschluss erfolgt eine Bewertung und ausführliche Rückmeldung per E-Mail.
3. Auditvorbereitung - Terminierung
In der Auditvorbereitung wählen wir Ihr Audit-Team [Systemauditor und Fachexperte] aus. Wir nehmen dann persönlich mit Ihnen Kontakt auf, um das weitere Vorgehen und die Terminierung zu besprechen. Ihren ausführlichen Auditplan erhalten Sie ca. 4 Wochen vor dem vereinbarten Audit-Termin.
4. Vor-Ort Audit
Am Audit-Tag begehen Ihr Systemauditor und Fachexperte Ihr Zentrum entsprechend des Auditplans. Bewertungsgrundlage des Audits ist der Kriterienkatalog des GRC.
5. Auditnachbereitung
Nach der Auditdurchführung vor Ort gibt Ihnen das Audit-Team eine Empfehlung bzgl. der Zertifikatserteilung ab und erstellt einen abschließenden Auditbericht. Werden während des Audits Feststellungen getroffen, so werden diese direkt im Audit besprochen und dokumentiert. Nach erfolgter Vorprüfung wird Ihr Auditbericht zur fachlichen Bewertung an das Kuratorium der herausgebenden Stellen versendet.
6. Zertifikatserteilung
Nach positiver Bewertung Ihres Verfahrens durch das Kuratorium und unseren Zertifizierungsausschuss erhalten Sie Ihren Auditbericht, sowie einen Entwurf Ihres Zertifikates zur Prüfung. Nach erfolgter Freigabe wird dieses gedruckt, unterschrieben und an Sie versendet. Ein Logo für Ihr zertifiziertes Cardiac Arrest Center, welches Sie für Ihre Zwecke, z.B. Briefpapier etc., nutzen können erhalten Sie direkt beim GRC. [cac@grc-org.de]
Das Erst - bzw. Rezertifizierungsverfahren ist damit abgeschlossen. Das Zertifikat hat eine Laufzeit von 3 Jahren. Sie werden von uns rechtzeitig vor Ablauf Ihres Zertifikates an die Anmeldung zur Rezertifizierung erinnert.
Ansprechpartner
Unser Zertifizierungs-Team.