
Claus Hergenröder
Fachassistent der Zertifizierungsstelle | QMB
Ihr Ansprechpartner für Fragen zum Zertifizierungsprozess nach DIN EN ISO 9001 und Präqualifizierung
+499112398020
Seine Aussagekraft hängt entscheidend von der Sachkenntnis der Auditoren ab, die Ihr Qualitätsmanagementsystem beurteilt haben.
Deshalb ist es uns sehr wichtig, dass CERT iQ-Auditoren aus Ihrem Fach kommen und beim Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen und bei der Auditvorbereitung praktische Kompetenz bewiesen haben. Zusätzlich steht jedem unserer Auditoren ein Experte aus dem Gesundheits-, Sozial oder Bildungswesen beratend zur Seite, um Sie bei einer Zertifizierung optimal zu unterstützen. Obligatorisch bei CERT iQ ist auch: Jedes Auditverfahren wird nach den Richtlinien für Zertifizierungsstellen durchgeführt, um eine Vergleichbarkeit und internationale Anerkennung zu gewährleisten. Wie bereits gesagt, gehört dabei die gezielte Förderung der speziellen Stärken und des Profils Ihrer Einrichtung zu den zentralen Anliegen unserer Audit-Philosophie. CERT iQ-Auditoren sind spezialisiert auf Unternehmen und Einrichtungen im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen.
Vom kostenfreien Erstgespräch bis zur Übergabe Ihres Zertifikats unterstützen Sie unsere Auditoren engagiert bei jedem Arbeitsschritt ‐ CERT iQ tut alles für eine reibungslose, erfolgreiche Zertifizierung. Das beginnt bei der Auswahl des für Ihren Betrieb am besten geeigneten Auditors, der bereits 6 bis 8 Wochen vor dem Audit Ihre Handbuchdokumentation prüft, offene Fragen mit Ihnen klärt und den Auditplan mit Ihnen abspricht [Stufe 1 Audit]. Diese kritisch-konstruktive Vorarbeit soll sicherstellen, dass Ihr Qualitätsmanagement den Anforderungen der ISO 9001 entspricht ‐ Grundlage für eine erfolgreiche Zertifizierung. Gleich am Ende des Zertifizierungsaudits teilen wir Ihnen mit, ob das Verfahren erfolgreich abgeschlossen wurde; schon etwa zwei Wochen später erhalten Sie unseren Auditbericht und Ihre Zertifizierungsurkunde.
0911 23 98 020Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an, wir unterstützen Sie gerne!
CERT iQ Zertifizierungsdienstleistungen GmbH
Das Zertifizierungsaudit wird in zwei Stufen durchgeführt. Stufe 1 dient dazu, einen Überblick über das Managementsystem und den Umsetzungsstatus zu erlangen. Nach erfolgtem Stufe 1 Audit kann dann die Stufe 2 des Audits erfolgen, in der die Umsetzung und Einhaltung des Qualitätsmanagementsystems bewertet wird. Das Stufe 1 und Stufe 2 Audit können grundsätzlich unmittelbar aufeinander erfolgen. Sollte das Stufe 1 Audit ergeben, dass eine Zertifizierungsreife nicht gegeben ist, kann das Stufe 2 Audit nicht unmittelbar im Anschluss durchgeführt werden. Bei Nichtzustandekommen des Stufe 2 Audits ersetzt der Auftraggeber der CERT iQ GmbH die bis zu diesem Zeitpunkt angefallenen Aufwendungen. Stufe 1 und Stufe 2 Audit dürfen nicht länger als 6 Monate auseinanderliegen. Liegen mehr als 6 Monate zwischen Stufe 1 und Stufe 2 Audit muss Stufe 1 wiederholt werden. Der Vertrag zur Zertifizierung muss der CERT iQ GmbH 8-12 Wochen vor dem gewünschten Audittermin vorliegen. Das Audit wird entsprechend den Vereinbarungen mit dem Auftraggeber durchgeführt. Das Audit besteht aus einer umfassenden Prüfung der QM-Unterlagen, der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der Umsetzung der QM-Anforderungen beim Auftraggeber. Die hierzu erforderliche Dokumentation in Form eines QM-Handbuches, sowie der zugehörigen Verfahrens- und Arbeitsanweisungen ist vom Auftraggeber zum Stufe 1 Audit zur Verfügung zu stellen.
Dokumentenprüfung/ Stufe 1 Audit
Lässt die Auswertung der QM-Dokumentation und die Bewertung vor Ort [Stufe 1 Audit] ein Stufe 2 Audit als sinnvoll erscheinen, so wird ein Audittermin vereinbart. Bei Abweichungen bei der Dokumentenprüfung/Stufe 1 Audit wird zwischen dem Auftraggeber und Auditor eine Frist der Bearbeitung festgelegt.
Zertifizierungsaudit/ Stufe 2 Audit
Das Audit wird zu dem mit dem Auftraggeber vereinbarten Termin durchgeführt. Während des Audits überzeugen sich die Auditoren, ob die schriftlichen Festlegungen des QM-Systems auch entsprechend Anwendung finden. Die während des Audits festgestellten Abweichungen/Feststellungen/Empfehlungen werden mit dem Auftraggeber anschließend im Abschlussgespräch besprochen. Der Auftraggeber erhält von der CERT iQ GmbH abschließend einen Auditbericht, in dem das Ergebnis und Hinweise, die im Abschlussgespräch genannt werden, festgehalten sind.
Überwachungsaudit [gültig bei Zertifizierungen nach DIN ISO 9001]
Zur Aufrechterhaltung der Gültigkeit des Zertifikates sind mindestens jährliche Überwachungsaudits vor Ort durchzuführen, in einem Abstand von jeweils 12 Monaten. Der Fälligkeitstag richtet sich nach dem letzten Audittag des Zertifizierungsaudits. Überwachungsaudits dürfen bis zu 3 Monate vor der Fälligkeit durchgeführt werden und müssen bei Erstzertifizierungen exakt bis zum Fälligkeitstag durchgeführt sein.
Nachaudits
Werden bei Zertifizierungen Mängel festgestellt, so liegt es im Ermessen der CERT iQ GmbH, ein Nachaudit durchzuführen. Die Kosten der Nachzertifizierung sind vom Auftraggeber nach entstandenem Aufwand zu tragen.
Wiederholungsaudits
Zur Verlängerung der Zertifizierung für weitere drei Jahre ist, vor Ablauf der Gültigkeitsdauer, ein Wiederholungsaudit beim Auftraggeber durchzuführen. Das Verfahren entspricht dem des Zertifizierungsaudits, wobei die Notwendigkeit und der Umfang des Stufe 1 Audits in Abhängigkeit von den Änderungen im Management-System und den bisherigen Auditerkenntnissen festgelegt wird. Bei erfolgreicher Re-Zertifizierung verlängert sich die Laufzeit des Zertifikates, unabhängig vom zulässigen Audittermin, um 3 Jahre, ausgehend vom Ablauftermin des vorherigen Zertifikates.
Im September 2015 ist die neue DIN EN ISO 9001 in Kraft getreten - die DIN EN ISO 9001:2015.
Die Überprüfung der DIN EN ISO 9001 in Ihrer aktuellen Fassung aus dem Jahr 2008 ergab die Überprüfung nicht nur Änderungsbedarf hinsichtlich der in der Norm enthaltenen Anforderungen, sondern der Aufbau der Norm musste sich grundsätzlich ändern, um die Norm an die neue, für alle überarbeiteten und künftigen Verfahrensnormen verbindlichen "High Level Structure" (HLS) anzupassen.
Ihr Ansprechpartner für Fragen zum Zertifizierungsprozess nach DIN EN ISO 9001 und Präqualifizierung
+499112398020
Ihr Ansprechpartner für Fragen zum Zertifizierungsprozess nach DIN EN ISO 9001 und Präqualifizierung
+499112398020
Ihr Ansprechpartner für Fragen zum Zertifizierungsprozess nach DIN EN ISO 9001 und Präqualifizierung
+499112398020
Die Überprüfung der aktuellen ISO 9001:2008 folgende Zielsetzungen:
Die Anpassung an die neue High Level Structure (HLS) wurde erforderlich.um insbesondere die Implementierung und Pflege mehrerer Managementsysteme in einer Organisation zu erleichtern. Dadurch einen einheitlichen Sprachgebrauch, soll das Verständnis und die Akzeptanz bei den Nutzern gesteigert werden.
Die Normrevision bringt neue Begriffe und Definitionen und neue Themen mit sich. Dazu gehören:
Die ISO 9001:2015 wurde im September 2015 veröffentlicht. Stichtag ist der 15. September. Für bestehende Zertifikate nach DIN ISO 9001:2008 besteht eine dreijährige Übergangsfrist - wir empfehlen die frühzeitige Umstellung. Eine Übersicht der Umstellungsfristen und einen Antrag zur Umstellung finden Sie in unserem Download-Bereich.
Für Informationen hierzu steht Ihnen die Leiterin der Zertifizierungsstelle Frau Andrea Tinter gerne zur Verfügung.
Die Zertifizierungsstelle ist Inhaber des Überwachungszeichens. Nach der Erteilung des Zertifikates wird dem Kunden durch die Zertifizierungsstelle ausdrücklich schriftlich die Genehmigung zur Nutzung des in der Anlage abgebildeten Zeichens der Zertifizierungsstelle erteilt.
Genaueres Informationen entnehmen Sie bitte Ihrem Zertifizierungsvertrag.