Zertifizierungsablauf ISO 9001

Zertifikat ist nicht Zertifikat

Seine Aussagekraft hängt entscheidend von der Sachkenntnis der Auditoren ab, die Ihr Qualitätsmanagementsystem beurteilt haben.

Deshalb ist es uns sehr wichtig, dass CERT iQ-Auditoren aus Ihrem Fach kommen und beim Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen und bei der Auditvorbereitung praktische Kompetenz bewiesen haben. Zusätzlich steht jedem unserer Auditoren ein Experte aus dem Gesundheits-, Sozial oder Bildungswesen beratend zur Seite, um Sie bei einer Zertifizierung optimal zu unterstützen. Obligatorisch bei CERT iQ ist auch: Jedes Auditverfahren wird nach den Richtlinien für Zertifizierungsstellen durchgeführt, um eine Vergleichbarkeit und internationale Anerkennung zu gewährleisten. Wie bereits gesagt, gehört dabei die gezielte Förderung der speziellen Stärken und des Profils Ihrer Einrichtung zu den zentralen Anliegen unserer Audit-Philosophie. CERT iQ-Auditoren sind spezialisiert auf Unternehmen und Einrichtungen im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen.

Vom kostenfreien Erstgespräch bis zur Übergabe Ihres Zertifikats unterstützen Sie unsere Auditoren engagiert bei jedem Arbeitsschritt ‐ CERT iQ tut alles für eine reibungslose, erfolgreiche Zertifizierung. Das beginnt bei der Auswahl des für Ihren Betrieb am besten geeigneten Auditors, der bereits 6 bis 8 Wochen vor dem Audit Ihre Handbuchdokumentation prüft, offene Fragen mit Ihnen klärt und den Auditplan mit Ihnen abspricht [Stufe 1 Audit]. Diese kritisch-konstruktive Vorarbeit soll sicherstellen, dass Ihr Qualitätsmanagement den Anforderungen der ISO 9001 entspricht ‐ Grundlage für eine erfolgreiche Zertifizierung.

Wir unterstützen Sie

0911 23 98 020Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an, wir unterstützen Sie gerne!

CERT iQ Zertifizierungsdienstleistungen GmbH

Zertifizierungsablauf

  • 1

    Informationsbogen

    Bitte nehmen sie sich 5 Minuten Zeit für das Ausfüllen unseres Informationsbogens. Mit dessen Hilfe werden wir ein für Sie maßgeschneidertes und ganz individuell auf Ihre Belange angepasstes Angebot erstellen. Ein konkretes Angebot überzeugt Sie über die Vorteile einer Partnerschaft mit der CERT iQ GmbH. Falls Sie noch Fragen zum Ablauf des Zertifizierungsverfahrens haben, stehen wir Ihnen telefonisch gerne zur Verfügung.

    Jetzt ausfüllen.

    Online Info

    Online-Informationsbogen

  • 2

    Angebot

    Nach Zusendung Ihres Informationsbogens erhalten Sie in der Regel innerhalb von 3-5 Tagen Ihr Angebot. An dieser Stelle möchten wir noch auf folgende Punkte hinweisen:
    Das Angebot beinhaltet alle von der CERT iQ Zertifizierungsdienstleistungen GmbH in Rechnung gestellten Gebühren. Wir berechnen keine weiteren Gebühren für Antragstellung, Reisezeiten und Tagesspesen. Nach Einreichung Ihres Antrages können wir Ihnen die gewünschten Termine reservieren. Bitte senden Sie uns beide Auftragsformulare unterschrieben zurück. Für weitere Informationen oder Fragen zum Kostenvoranschlag bzw. Ablauf des Zertifizierungsverfahrens stehen wir selbstverständlich gern jederzeit zu Ihrer Verfügung.

  • 3

    Auswahl der Auditoren

    Nachdem Sie CERT iQ GmbH beauftragt haben, wählen wir die für Sie geeigneten Auditoren aus. Der Leitende Auditor nimmt dann persönlich mit Ihnen Kontakt auf, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

  • 4

    Stufe 1 Audit / Dokumentenprüfung

    Ihr Auditor vereinbart mit Ihnen einen Termin für Ihr Stufe 1 Audit. Das Stufe 1 Audit ist bei Erstzertifizierungen notwendig [siehe EN 17021]. Im Stufe 1 Audit wird von einem Auditor, der dem Auditteam des Zertifizierungsverfahrens angehört, überprüft, ob das Managementsystem den Anforderungen der DIN EN ISO 9001 genügt. Die Beurteilung enthält eine Prüfung der Dokumentation und eine stichprobenweise überprüfung vor Ort in den einzelnen Bereichen des Unternehmens auf Einführung und Umsetzung der festgelegten Maßnahmen. Die Vorbereitung und Durchführung des Stufe 1 Audits erfolgt in Abstimmung mit Ihrem Qualitätsmanagement-beauftragten. Während des Stufe 1 Audits vereinbart Ihr Auditor mit Ihnen den Termin für das Stufe 2 Audit und erstellt hierzu einen individuellen Auditplan. Sofern die Dokumente den Anforderungen der ISO 9001 entsprechen, steht einer Zertifizierung nichts im Wege.

  • 5

    Stufe 2 Audit / Zertifizierungsaudit

    Kurz vor dem Zertifizierungsaudit [Stufe 2] nimmt Ihr Auditor mit Ihnen für letzte Fragen Kontakt auf. Am Zertifizierungstag auditieren die Auditoren Ihre Einrichtung entsprechend des Auditplans. Bewertungsgrundlage des Audits ist die ISO 9001, gesetzliche Vorgaben und Ihre eigenen Standards und Verfahren, die Sie in Ihrem QM-Handbuch beschrieben haben. Nach erfolgter Auditdurchführung vor Ort empfiehlt der Auditleiter die Zertifikatserteilung und erstellt einen abschließenden Auditbericht. Werden während des Audits Feststellungen getroffen, so werden diese direkt im Audit besprochen und dokumentiert. Diese Dokumente werden durch den Zertifizierungs-ausschuss der CERT iQ GmbH geprüft und freigegeben. Hinsichtlich eventueller Beschwerden über das Zertifizierungsverfahren und / oder über die erbrachten Auditorenleistungen wird auf den bestehenden Vertrag verwiesen. Es existiert hierfür ein Beschwerdeverfahren, um die Interessen des Kunden zu wahren und um eine neutrale Bewertung von Beschwerden vorzunehmen. Weitere Informationen hierzu können Sie jederzeit direkt von der CERT iQ GmbH erhalten.

  • 6

    Zertifikat - Logo - Siegel

    Nachdem Sie das Zertifikat geprüft und freigegeben haben, wird dieses gedruckt, unterschrieben und an Sie versendet. Sie erhalten per E-Mail oder CD-ROM ein Logo und ein Siegel, welches Sie für Ihre Zwecke, z.b. Briefpapier etc., nutzen können. Das Erst - bzw. Rezertifizierungsverfahren ist damit abgeschlossen. CERT iQ GmbH wird sich dann frühzeitig bei Ihnen für die Vorbereitung der überwachungsverfahren melden und Sie während Ihres Zertifizierungsverfahrens jederzeit über relevante änderungen informieren.

  • 7

    Überwachungsaudits

    Zur Aufrechterhaltung der Gültigkeit des Zertifikates sind jährliche Überwachungsaudits vor Ort durchzuführen. Der Fälligkeitstag richtet sich nach dem letzten Audittag des Zertifizierungsaudits. Überwachungsaudits dürfen bis zu 2 Monate vor der Fälligkeit durchgeführt werden und müssen exakt bis zum Fälligkeitstag durchgeführt sein.

  • 8

    Rezertifizierungsaudits [Wiederholungsaudits]

    Zur Verlängerung der Zertifizierung für weitere drei Jahre ist vor Ablauf der Gültigkeitsdauer ein Wiederholungsaudit beim Auftraggeber durchzuführen. Das Verfahren entspricht dem des Zertifizierungsaudits, wobei die Notwendigkeit und der Umfang des Stufe 1 Audits in Abhängigkeit von den änderungen im Management-System und den bisherigen Auditerkenntnissen festgelegt wird. Bis maximal 6 Monate nach Ablauf der Gültigkeit kann ein Audit mit dem Aufwand eines Wiederholungsaudits durchgeführt werden, wenn auch die Zertifizierungsentscheidung innerhalb der 6 Monate erfolgt ist. Bei erfolgreicher Re-Zertifizierung verlängert sich die Laufzeit des Zertifikates, unabhängig vom zulässigen Audittermin, um 3 Jahre, ausgehend vom Ablauftermin des vorherigen Zertifikates.


Durchführung von Audits

Das Zertifizierungsaudit wird in zwei Stufen durchgeführt. Stufe 1 dient dazu, einen Überblick über das Managementsystem und den Umsetzungsstatus zu erlangen. Nach erfolgtem Stufe 1 Audit kann dann die Stufe 2 des Audits erfolgen, in der die Umsetzung und Einhaltung des Qualitätsmanagementsystems bewertet wird. Das Stufe 1 und Stufe 2 Audit können grundsätzlich unmittelbar aufeinander erfolgen. Sollte das Stufe 1 Audit ergeben, dass eine Zertifizierungsreife nicht gegeben ist, kann das Stufe 2 Audit nicht unmittelbar im Anschluss durchgeführt werden.  Bei Nichtzustandekommen des Stufe 2 Audits ersetzt der Auftraggeber der CERT iQ GmbH die bis zu diesem Zeitpunkt angefallenen Aufwendungen. Stufe 1 und Stufe 2 Audit dürfen nicht länger als 6 Monate auseinanderliegen. Liegen mehr als 6 Monate zwischen Stufe 1 und Stufe 2 Audit muss Stufe 1 wiederholt werden. Der Vertrag zur Zertifizierung muss der CERT iQ GmbH 8-12 Wochen vor dem gewünschten Audittermin vorliegen. Das Audit wird entsprechend den Vereinbarungen mit dem Auftraggeber durchgeführt. Das Audit besteht aus einer umfassenden Prüfung der QM-Unterlagen, der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der Umsetzung der QM-Anforderungen beim Auftraggeber. Die hierzu erforderliche Dokumentation in Form eines QM-Handbuches, sowie der zugehörigen Verfahrens- und Arbeitsanweisungen ist vom Auftraggeber zum Stufe 1 Audit zur Verfügung zu stellen.

Dokumentenprüfung/ Stufe 1 Audit

Lässt die Auswertung der QM-Dokumentation und die Bewertung vor Ort [Stufe 1 Audit] ein Stufe 2 Audit als sinnvoll erscheinen, so wird ein Audittermin vereinbart. Bei Abweichungen bei der Dokumentenprüfung/Stufe 1 Audit wird zwischen dem Auftraggeber und Auditor eine Frist der Bearbeitung festgelegt.

Zertifizierungsaudit/ Stufe 2 Audit

Das Audit wird zu dem mit dem Auftraggeber vereinbarten Termin durchgeführt. Während des Audits überzeugen sich die Auditoren, ob die schriftlichen Festlegungen des QM-Systems auch entsprechend Anwendung finden. Die während des Audits festgestellten Abweichungen/Feststellungen/Empfehlungen werden mit dem Auftraggeber anschließend im Abschlussgespräch besprochen. Der Auftraggeber erhält von der CERT iQ GmbH abschließend einen Auditbericht, in dem das Ergebnis und Hinweise, die im Abschlussgespräch genannt werden, festgehalten sind.

Überwachungsaudits im Rahmen der Erstzertifizierung

Zur Aufrechterhaltung der Gültigkeit des Zertifikates sind mindestens jährliche Überwachungsaudits vor Ort durchzuführen. Das Datum des 1. Überwachungsaudits, das der Erstzertifizierung folgt, darf nicht mehr als 12 Monate nach dem Datum der Zertifizierungsentscheidung liegen. Das 2. Überwachungsaudit, das der Erstzertifizierung folgt, muss einschließlich der Prüfung von Maßnahmen zur Korrektur von Abweichungen und der Erstellung des Auditberichtes bis zur Bestätigung der Zertifizierung durch die Zertifizierungsstelle spätestens 3 Monate nach dem Solltermin abgeschlossen sein. Der Solltermin orientiert sich am Tag der Zertifizierungsentscheidung.

Überwachungsaudits im Rezertifizierungsverfahren

Zur Aufrechterhaltung der Gültigkeit des Zertifikates sind mindestens jährliche Überwachungsaudits vor Ort durchzuführen. Überwachungsaudits im Rezertifizierungsverfahren müssen einschließlich der Prüfung von Maßnahmen zur Korrektur von Abweichungen und der Erstellung des Auditberichtes bis zur Bestätigung der Zertifizierung durch die Zertifizierungsstelle spätestens 3 Monate nach dem Solltermin abgeschlossen sein. Der Solltermin orientiert sich am Tag der Zertifizierungsentscheidung.

Nachaudits

Werden bei Zertifizierungen Mängel festgestellt, so liegt es im Ermessen der CERT iQ GmbH, ein Nachaudit durchzuführen. Die Kosten der Nachzertifizierung sind vom Auftraggeber nach entstandenem Aufwand zu tragen.

Wiederholungsaudits

Zur Verlängerung der Zertifizierung für weitere drei Jahre ist, vor Ablauf der Gültigkeitsdauer, ein Wiederholungsaudit beim Auftraggeber durchzuführen. Das Verfahren entspricht dem des Zertifizierungsaudits, wobei die Notwendigkeit und der Umfang des Stufe 1 Audits in Abhängigkeit von den Änderungen im Management-System und den bisherigen Auditerkenntnissen festgelegt wird. Bei erfolgreicher Re-Zertifizierung verlängert sich die Laufzeit des Zertifikates, unabhängig vom zulässigen Audittermin, um 3 Jahre, ausgehend vom Ablauftermin des vorherigen Zertifikates.


Die DIN EN ISO 9001:2015

Im September 2015 ist die neue DIN EN ISO 9001 in Kraft getreten - die DIN EN ISO 9001:2015.

Die Überprüfung der DIN EN ISO 9001 in Ihrer aktuellen Fassung aus dem Jahr 2008 ergab die Überprüfung nicht nur Änderungsbedarf hinsichtlich der in der Norm enthaltenen Anforderungen, sondern der Aufbau der Norm musste sich grundsätzlich ändern, um die Norm an die neue, für alle überarbeiteten und künftigen Verfahrensnormen verbindlichen "High Level Structure" (HLS) anzupassen.

Janine  Porzler

Janine Porzler

stv. Leiterin der Zertifizierungsstelle akkreditierte Systeme | Fachassistentin der Zertifizierungsstelle | QMB

Ihre Ansprechpartnerin für Fragen zum Zertifizierungsprozess nach DIN EN ISO 9001 und Präqualifizierung
Qualitätsmanagementbeauftragte

+499112398020

Ziele der Überarbeitung

Die Überprüfung der aktuellen ISO 9001:2008 folgende Zielsetzungen:

  • Erhöhung des Nutzens für die Organisation und ihre Kunden
  • Stärkung des Vertrauens in die Fähigkeit einer Organisation, fehlerfreie Waren und/oder Dienstleistungen zu liefern
  • Verbessern der Fähigkeit einer Organisation, ihre Kunden zufriedenzustellen
  • Stärkung des Vertrauen in QM-Systeme, die auf ISO 9001 basieren
  • Intensivere Betrachtung von Chancen und Risiken.

Die Anpassung an die neue High Level Structure (HLS) wurde erforderlich.um insbesondere die Implementierung und Pflege mehrerer Managementsysteme in einer Organisation zu erleichtern. Dadurch einen einheitlichen Sprachgebrauch, soll das Verständnis und die Akzeptanz bei den Nutzern gesteigert werden.

Neues in der ISO 9001:2015

Die Normrevision bringt neue Begriffe und Definitionen und neue Themen mit sich. Dazu gehören:

  • Abschnitt 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontexts,
  • Abschnitt 6.1.4 Risiko in Verbindung mit Gefahren und Chancen,
  • Abschnitt 7.1.6 Wissen der Organisation

Die Struktur der ISO 9001:2015

  • Einleitung
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Kontext der Organisation
  • Führung
  • Planung für das Qualitätsmanagementsystem
  • Unterstützung
  • Betrieb
  • Bewertung der Leistung
  • Verbesserung

Die wichtigsten Änderungen

Neue Themen

  • Kontext der Organisation
  • Wissensmanagement
  • Risikomanagement

Entfall an Anforderungen

  • Ausschlüsse [DIN EN ISO 9001:2008 / 1.2]
  • QM-Handbuch [DIN EN ISO 9001:2008 / 4.2.2.]
  • Beauftragter der obersten Leitung [DIN EN ISO 9001:2008 / 5.5.2.]
  • Vorbeugemaßnahmen [DIN EN ISO 9001:2008 / 8.5.3]

Geänderte Struktur

Neue Begriffe und Definitionen

  • 3.02 Interessierte Partei
  • 3.04 Managementsystem
  • 3.05 Oberste Leitung
  • 3.09 Risiko
  • 3.11 Dokumentierte Information
  • 3.14 ausgliedern
  • 3.67 Bestimmung

Geänderte und ergänzte Anforderungen

  • Qualitätsmanagementsystem und dessen Prozesse [4.4]
  • Führung und Verpflichtung [5.1]
  • Dokumentiert Information [7.5]
  • Kundenzufriedenheit [9.1.2]
  • Managersprache
  • Flexible Anforderungen

Verdeutlichung bestehender Anforderungen

  • Anwendungsbereich des QM-Systems [4.3]
  • Ausgliederung [8.1][8.4]
  • Umgang mit Risiken [6.1]

Zeitplan

Die ISO 9001:2015 wurde im September 2015 veröffentlicht. Stichtag ist der 15. September. Für bestehende Zertifikate nach DIN ISO 9001:2008 besteht eine dreijährige Übergangsfrist - wir empfehlen die frühzeitige Umstellung. Eine Übersicht der Umstellungsfristen und einen Antrag zur Umstellung finden Sie in unserem Download-Bereich.

Für Informationen hierzu steht Ihnen die Leiterin der Zertifizierungsstelle Frau Andrea Tinter gerne zur Verfügung.

Verwendung des Namens der Zertifizierungsstelle und unseres Logo und Zertifizierungszeichen

Die Zertifizierungsstelle ist Inhaber des Überwachungszeichens. Nach der Erteilung des Zertifikates wird dem Kunden durch die Zertifizierungsstelle ausdrücklich schriftlich die Genehmigung zur Nutzung des in der Anlage abgebildeten Zeichens der Zertifizierungsstelle erteilt.

Genaueres Informationen entnehmen Sie bitte den Auditbedingungen.

Sollten Sie Fragen zur Gültigkeit eines unserer ausgestellten Zertifikate haben, kontaktieren Sie uns bitte schriftlich unter information@cert-iq.de

Cookies & Datenschutz

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies und Technologien, welche es uns ermöglichen Ihre Aktivitäten anhand von Geräte- und Browsereinstellungen nachzuvollziehen. Dies ermöglicht uns die Funktionalität unserer Webseite sicherzustellen, sowie diese stetig zu verbessern. Weitere Informationen
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unserer Webseite im Menüpunkt "Cookies & Daten" anpassen.