Fragen & Antworten

Antworten auf oft gestellte Fragen!

 

Wie lange haben Unternehmen Zeit ihr QM-System auf die ISO 9001:2015 umzustellen?

Es gibt eine 3-Jahresfrist zur Umstellung der Zertifizierung. Die Übergangsfrist beginnt mit der Veröffentlichung der ISO 9001:2015. Die Umstellung muss bis zum 14.09.2018 inkl. möglicher Korrekturmaßnahmen abgeschlossen sein.


Wie kann ich im laufenden Zertifizierungszyklus umsteigen?

Während eines Wiederholungs-Audits oder während eines Überwachungsaudits kann ihre Zertifizierung umgestellt werden. Der 3-Jahreszyklus bleibt mit den bestehenden Fälligkeitsterminen bestehen.


Was passiert, wenn ein Unternehmen nicht innerhalb der 3-jährigen Übergangsperiode sein Qualitätsmanagementsystem auf den neuen Standard umgestellt hat?

Falls ein Unternehmen nicht innerhalb der Frist von 3 Jahren das Qualitätsmanagementsystem auf die ISO 9001:2015 umgestellt hat, verliert das Zertifikat zum Ablauftermin [14.09.2018] der Übergangsperiode seine Gültigkeit. Das Unternehmen müsste sich auf Basis der ISO 9001:2015 neu zertifizieren lassen und ein Stufe 1 und Stufe 2 Audit durchführen.


Welche Änderungen gibt es in der ISO 9001:2015?

Sie ist benutzerfreundlicher geworden und mehr angepasst an die Bedürfnisse der Unternehmen. Produkte werden jetzt als Produkte und Dienstleistungen definiert. Der Kontext der Organisation ist neu definiert. Es gibt eine verstärkte Risikobetrachtung, um Risiken und Chancen zu identifizieren. Die oberste Leitung hat weitere Aufgaben und Verantwortungen bekommen. Organisationen müssen ihre Prozesse gegebenenfalls detaillierter definieren. Alle diese Änderungen und Anforderungen wurden in einer neuen Struktur, der High Level Structure [HLS], verpackt.


Was ist die „High Level Structure“?

Die High Level Structure [HLS] ist eine neue Grundstruktur. Deren Ziel ist es, alle Managementsystem-Normen in einer einheitlichen Form aufzubauen. Das soll künftig die Integration unterschiedlicher Managementsysteme vereinfachen und fängt mit der ISO 9001:2015 und der ISO 14001:2015 an.


Fordert die ISO 9001:2015 auch weiterhin ein Qualitätsmanagementhandbuch?

Nein. Eine Organisation kann aber entscheiden ob sie weiterhin ihr Qualitätsmanagementhandbuch beibehalten möchte und in welcher Form, besonders wenn das Qualitätsmanagementhandbuch elektronisch verfügbar ist. Generell gilt, dokumentierte Information so wie es für die jeweilige Firma zweckmäßig ist.  Eine Anpassung bestehender Handbücher an die Gliederung der DIN EN ISO 9001:2015 ist nicht notwendig.


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Cookies & Datenschutz

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies und Technologien, welche es uns ermöglichen Ihre Aktivitäten anhand von Geräte- und Browsereinstellungen nachzuvollziehen. Dies ermöglicht uns die Funktionalität unserer Webseite sicherzustellen, sowie diese stetig zu verbessern. Weitere Informationen
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unserer Webseite im Menüpunkt "Cookies & Daten" anpassen.